Die Stimme von Petrida Clavery (48) ist leise. Sehr leise. Man muss schon ganz genau hinhören, um ihre Worte zu vernehmen. Doch sie sagt nicht viel an diesem Nachmittag. Auch dreieinhalb Wochen nach der Katastrophe fehlen ihr noch die Worte. Dabei könnte sie so viel erzählen. Über den Tag des Bebens, das vollständig demolierte Haus, ihre Notsituation. Es scheint in diesem Moment aber eher so als sei ihr nach Schreien, Weinen oder einfach nur Verstummen.

dsc02199

In einem roten Kanga steht sie inmitten der Trümmer und versucht einigermaßen Haltung zu bewahren. Sie schlägt sich tapfer.  Tranceartig bewegt sie sich durch das Haus, in dem sie, ihr Mann und die zwei Kinder drei Jahre gelebt hatten. Sie zeigt auf eingestürzte Wände, meterlange Risse im Mauerwerk, doch richtig hinschauen mag sie nicht. „Es ist ein Alptraum“, sagt sie und das kann man verstehen. Fünf Jahre hatten sie und ihr Mann, der so wie sie Lehrer ist, an dem Haus gebaut. Es war ein schönes Eigenheim im Stadtteil Mchambiya im Norden Bukobas – bis zum 10. September. An jenem Samstag bebte die Erde gegen 15 Uhr im Nordwesten Tansanias mehrmals hintereinander. Das Epizentrum lag in Bukoba, jener tansanischen Kleinstadt am Westufer des Victoria-Sees, die schon immer von der Zentralregierung am anderen Ende des Landes ein wenig vernachlässigt wurde.

In Europa bekommen nur wenige etwas mit

19 Menschen verloren ihr Leben, 440 verletzten sich und 2072 Häuser wurden von einer Sekunde zur anderen unbewohnbar, wie die tansanische Regierung ermittelte, abgesehen von all jenen, die beschädigt wurden. Die Berechnungen ergaben einen Höchstwert von 5,9 auf der Richter-Skala, nur geringfügig unter den 6,0, die bei dem verheerenden Beben in Italien einige Wochen zuvor gemessen wurden. In Europa bekamen von alledem aber nur die wenigsten etwas mit. Selbst die großen Nachrichtenagenturen vernachlässigten die Naturkatastrophe in Tansania, und das kann durchaus mit fehlenden Bildern zu tun haben. Denn auch wenn die Folgen des Bebens für viele Menschen der Region dramatisch sind, das Stadtbild sieht beinahe unverändert aus. Vielen Gebäuden sind die Schäden kaum anzusehen. Man muss schon bewusst zu ausgewählten Orten außerhalb des Stadtkerns gehen, um die komplett zerstörten Schulen oder Wohnhäuser zu sehen. Zu wenig, um die Aufmerksamkeit in Europa zu ergattern. Ein Dilemma. Denn die Menschen brauchen Hilfe. Doch die lässt auch fast einen Monat nach dem Unglück immer noch auf sich warten.

Ein Schuldirektor in seiner zerstörten Schule.

Ein Schuldirektor in seiner zerstörten Schule.

Wie in der Volksschule Zamzam, die mit 700 Schülern zu den größten in Bukoba mit seinen 120 000 Einwohnern zählt. Von 14 Klassenräumen können nur noch vier benutzt werden, die restlichen zehn sind in sich zusammengefallen. Direktor Jacob Kaijaga (49) ist verzweifelt. „Wir brauchen Geld, um die Schule wiederaufzubauen, aber alles hängt von der Regierung ab.“ Doch von der hat er bislang nichts gehört. „Es ist schrecklich, ich weiß nicht, wie lange diese Situation andauern wird. Keiner sagt mir was, keiner weiß, wie es weitergeht.“

Educational Officer Supratus Chuma.

Educational Officer Supratus Chuma.

Sein direkter Vorgesetzter heißt Superatus Chuma (45). Er ist „Education Officer“ in der Stadtverwaltung von Bukoba. Auch er ist ratlos. „Wir warten.“ Worauf? „Auf das Geld der Regierung“, sagt er und wirkt dabei so hoffnungslos wie sein Schuldirektor. Von den 25 Schulen, die er verwaltet, sind alle vom Beben betroffen, zwei müssen ganz neu gebaut werden, vier weitere sind teilweise eingestürzt, bei den anderen 19 stehen erhebliche Reparaturarbeiten an. Wann mit denen begonnen wird kann Chuma nicht sagen. „Keine Ahnung. Wir warten auf ein Konzept und Geld.“

Die Schulkinder tragen es mit Fassung. Sie absolvieren den Unterricht in Zamzam in Schichten. Doch das ist in diesen Zeiten beinahe nebensächlich geworden. Suleimani (11) erzählt, dass er seit drei Wochen unter Planen im Freien schläft. So wie ihm geht es vielen seiner Schulkameraden.

Petrida Clavery hat noch Glück gehabt. Sie ist in einem Lagerraum von Freunden untergekommen. „Von der Regierung haben wir bislang eine Decke und zwei Planen bekommen, mehr nicht“ erzählt sie. Tansania hat keinerlei Erfahrungen mit Erdbeben und schon gar nicht mit Katastrophenschutz. Zwar erreichten das Land schon zahlreiche Sach- und Geldspenden aus den Nachbarländern – auch die Spendenfreudigkeit der Menschen in Daressalam oder Mwanza ist groß -, aber die Umverteilung stellt den Verwaltungsapparat vor größte Herausforderungen. Gerade eben wurden zwei Beamte der Stadtverwaltung sowie ein Bankdirektor verurteilt, weil sie versucht hatten, Spendengelder abzuzweigen. Die Regierung unter Präsident John Magufuli gibt sich Mühe, Optimismus auszustrahlen, doch die Menschen vor Ort fühlen sich im Stich gelassen. Auch Clavery. Ihr Haus muss höchstwahrscheinlich abgerissen werden, doch selbst das kostet Geld. Und parallel muss sie zusammen mit ihrem Mann den Kredit für das 35 000 Euro teure Haus weiter bedienen. Wie soll das gehen bei einem gemeinsamen Monatsverdienst von etwa 600 Euro?

Die Familie braucht Hilfe. Aber dass die kommt, daran glaubt Clavery nicht. „Es ist sehr unwahrscheinlich, dass wir irgendwann Geld kriegen“, so die 48-Jährige und zuckt mit den Schultern. Auch das sagt sie leise, ohne Wut. Sie ist desillusioniert, wirkt hoffnungslos. So wie viele Menschen derzeit in Bukoba.

 

dsc02003

Auch aus diesem Haus mussten die Bewohner ausziehen.

Share: